Forschung

Wir interessieren uns vor allen Dingen für verschiedenste Aspekte der Reproduktion bei Insekten sowohl unter ökologischen wie auch evolutionären Gesichtspunkten. Einer unserer Forschungsschwerpunkte beleuchtet die evolutionären Konsequenzen von sexueller Selektion und sexuellen Konflikten. Dabei sind wir besonders daran interessiert, wie postkopulative sexuelle Selektion männliche Reproduktionsmerkmale wie die Funktion von Spermien und die Zusammensetzung der Samenflüssigkeit beeinflusst.
Der Klimawandel führt zu steigenden Durchschnittstemperaturen und einer Häufung von extremen Wetterbedingungen, welche Auswirkungen auf viele Aspekte unserer Ökosysteme haben. Daher beschäftigen wir uns mit dem Einfluss von abiotischen Faktoren wie der Temperatur auf männliche und weibliche Reproduktionsmerkmale und deren Interaktion.
Als Modellorganismus nutzen wir in unserer Forschung vorrangig die Fruchtfliege Drosophila melanogaster, da diese uns die Nutzung einer Reihe verschiedener Forschungsmethoden ermöglicht. So nutzen wir z.B. Verhaltensbeobachtungen, experimentelle Evolution, Populationsgenetik und Genexpressionsanalysen um unsere Forschungsfragen zu bearbeiten.
Neben der Fruchtfliege arbeiten wir aber auch mit der Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus), dem Bohnenkäfer (Callosobruchus maculatus) und der Stielaugenfliege (Teleopsis dalmanni).



Aktuelle Projekte
- Wir sind an dem ESEB Special Topics Network “European Thermal Fertility Network” (https://thermal-fertility-network-eseb.com/ ) beteiligt, welches Forscher zusammenbringt, die sich mit dem Einfluss von Temperatur auf die Fertilität bei Tieren beschäftigt.